+49 (0) 421 9600-10
30.1.2025 - Beata Cece und Daniela Krause

Der Bunker, der auf Bremen blickt

Stadtentwicklung

Zeitzeuge soll die neue Wirkungsstätte des Kulturkollektivs Zucker e.V. werden

Der Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt ist ein Hingucker. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern mit einem Ausblick auf seine künftige Nutzung.

Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt
Der Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt © WFB / Krause

Der Diakonissenbunker zieht die Blicke auf sich – und die vier riesigen Gestalten auf seinen Wänden werfen diese Blicke durch ihre Ferngläser zurück. Die 25 Meter hohen Wandbilder auf dem Bunker entstanden 2009 für den 32. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Bremen. „Look at me, look at you“ lautet der Titel des Werks von Victor Ash, einem portugiesischen Street-Art-Künstler. Das Motto des Kirchentags war „Mensch, wo bist du“.


Schutz vor Fliegerangriffen

Die Geschichte des Bunkers beginnt fast 70 Jahre früher. Der graue Koloss ist ein Überbleibsel aus dem zweiten Weltkrieg, erbaut im Jahre 1942 als Krankenhausbunker für das naheliegende Diakonissenhaus. Hinter den zwei Meter dicken Betonwänden suchten Krankenhausbedienstete mit ihren Patientinnen und Patienten sowie Anwohnerinnen und Anwohnern Schutz vor Fliegerangriffen. 

Bremen war das Ziel vieler Luftangriffe. Immer wieder heulten die Sirenen und die Menschen flohen in die umliegenden Bunker. Wenn die Feuerstürme draußen tobten, wurde im Gebäude der Sauerstoff knapp. Es drohten Vergiftungen durch Kohlenmonoxid. Aus diesem Grund waren im Inneren Gas-Melder an den Wänden angebracht.

Gas-Melder im Diakonissenbunker in der Überseestadt
© WFB / Krause

Menschen drängten sich dicht an dicht

Der achtgeschössige Diakonissenbunker war für 1500 Menschen ausgelegt. Tatsächlich sollen sich während Fliegerangriffen bis zu 8000 Menschen darin gedrängt haben - dicht an dicht. Bei Stromausfällen, die häufig vorkamen, harrten sie im Dunkeln aus. Dann wiesen nur noch phosphoreszierende Markierungen an Türen, Ecken und Stufen den Weg durch die Dunkelheit.

Phosphoreszierende Markierungen im Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt
© WFB / Krause

Für die Kommunikation mit Personen in anderen Teilen des Gebäudes gab es in jedem Raum ein Fernsprechgerät. Bei einem Stromausfall musste es durch kräftiges Kurbeln in Gang gebracht werden. Neben jedem Apparat war eine kleine schwarze Tafel angebracht, die als Telefonbuch fungierte. Auf ihr standen die Durchwahlnummern für alle Räume im Gebäude.

Fernsprechgerät im Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt
© WFB / Krause

Feuersturm im Bremer Westen

In der Nacht zum 19. August 1944, als mehr als 100.000 Bomben auf Bremen niedergingen, wurden das Krankenhaus, ganz Walle und das Hafenrevier zerstört. Rund um den Hochbunker, erstreckte sich eine Landschaft aus Asche und Schutt. Der Diakonissenbunker überstand diese Nacht. Er wurde nach dem zweiten Weltkrieg als Krankenhaus genutzt, in den 1960er-Jahren zum Atomschutzbunker umgebaut und stand später für den Zivilschutz zur Verfügung. Und in Zukunft soll der Betonkoloss an der Hans-Böckler-Straße eine ganz neue Aufgabe bekommen: Er soll Kunst und Kultur beherbergen.

Diakonissenbunker am Hansator
Bekommt bald eine neue Aufgabe: der Diakonissenbunker in der Überseestadt © WFB / Pusch

Neue Chance für den Betonklotz

Der Verein Zucker e.V. – ein Netzwerk aus Kunst- und Kulturschaffenden – hat den Bunker im März 2021 gekauft. Mit der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH wurde ein Erbpachtvertrag über 70 Jahre für das rund 1. 300 Quadratmeter große Bunkergrundstück geschlossen. Im Herbst 2024 verkündete das Bremer Kulturkollektiv, dass der Kult-Club nun im Herbst 2025 eröffnen soll. Geplant sind Räume, in denen sich junge Künstler, Designer, Workshop-Anbieter, Ausstellungsmacher und Party-Veranstalter nach der umfangreichen Renovierung entfalten können. Mit vereinten Kräften soll in dem massigen Hochbunker ein neues, attraktives Kulturangebot in der Überseestadt geschaffen werden – mit Strahlkraft über die Stadt hinaus. Fester Bestandteil des Projekts wird auch eine Dauerausstellung zur Geschichte des Bunkers sein, die sich mit der NS-Vergangenheit des Gebäudes auseinandersetzt.

Bunker in Bremen

In ganz Bremen stehen heute noch etwa 100 Bunker, denen teilweise neues Leben eingehaucht wurde. Einige wurden zum Eigenheim umgebaut, andere dienen als Proberaum für Bands oder als Kletterwand. Der WESER-KURIER hat zusammengetragen, welche Rolle die Betonbauten im Leben der Bremerinnen und Bremer noch heute spielen.

Erfolgsgeschichten


Lebensqualität
27.03.2025
Queer Cities in der Überseestadt: ein Ort für alle

Vielfalt leben, Barrieren abbauen, Solidarität stärken – der Verein Queer Cities e. V. setzt sich mit seinen Projekten für die Rechte und die Sichtbarkeit von LGBTIQ*-Personen mit und ohne Behinderung ein. Dabei öffnet er seine Türen nicht nur für queere Menschen, sondern für alle, die sich für eine diskriminierungsfreie Gesellschaft engagieren.

Mehr erfahren
Unternehmen
17.03.2025
Wie LITE Games in der Überseestadt neue Spiele-Horizonte erobert

Das Unternehmen LITE Games bringt Klassiker wie Rommé als moderne Mobile Games zurück – mit frischem Design und smarten Features. Geschäftsführer Michael Becker setzt dabei auf zukunftsweisende Technologien und die kreative Kraft Bremens. Bei der Ansiedlung in der Überseestadt unterstützte die Wirtschaftsförderung Bremen.

Mehr erfahren auf der WFB-Website
Stadtentwicklung
12.03.2025
Straßenausbau in der Überseestadt

Die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH koordiniert den Ausbau von drei Straßen in der Überseestadt: Ab Montag, 17. März, beginnen die Arbeiten an den Stichstraßen Grete-Henry-Straße und Marie-Hackfeld-Straße. Von Mitte April bis Mitte Juni erfolgt der Endausbau der Jean-Monnet-Straße.

Mehr erfahren auf der WFB-Website