Entdecken, lernen und genießen
LebensqualitätWiederkehrende Seminare und Workshops in der Überseestadt Bremen
Vom Bierbrauen über Fotokurse, Kaffee-, Tee-Seminare und Kochevents bis hin zur Weinverkostung: In der Überseestadt trifft Genuss auf Kreativität. Verschiedene Workshops und Seminare bieten Interessierten regelmäßig die Gelegenheit, Neues auszuprobieren und sich weiterzuentwickeln.

Bierbrauen
Ein frisch Gezapftes ist ein Genuss; ein Selbstgebrautes dürfte das noch übertreffen. Ob Weizen, Pils oder Craft Bier – bei der Bremer Braumanufaktur lernen Interessierte innerhalb eines Seminartages alle wichtigen Grundlagen des Brauprozesses kennen und erfahren, welche Schritte nötig sind, damit aus Hopfen und Malz ein leckeres Bier entsteht. Es werden aber nicht nur Fachbegriffe wie Läutern, Maischen und Würzekochen erklärt, sondern auch Hopfenfänger-Sorten probiert. Während der Grundkurs sich an Einsteiger richtet, vertiefen Fortgeschrittene im Erweiterungskurs ihre Kenntnisse über Gärung, Reifung und Abfüllung der selbstgebrauten Biere. Die Kurse können auch im Doppelpack gebucht werden und beinhalten eine Verpflegung vor Ort. Die Bierbrau-Seminare finden auf der Überseeinsel im Reislager in der gläsernen Brauerei, Auf der Muggenburg 42, statt.

Fotokurse
Workshops rund um die Fotografie bietet das Foto-Studio Penz an der Konsul-Smidt-Straße 8e an. Gruppen und Einzelpersonen erlernen die Grundlagen der digitalen Fotografie. Auch die gestalterischen Möglichkeiten, die das Drucken eigener Bilder oder das Erstellen von Fotobüchern eröffnet, werden in anschaulichen Seminaren vermittelt. Darüber hinaus gibt es Einzel- und Gruppenworkshops zu speziellen Themen wie Portrait- und Aktfotografie, die einen Einblick in die Studioarbeit geben und zur eigenständigen Umsetzung anregen. Optional kann man im Anschluss das Mietstudio für eigene Fotoprojekte buchen.

Koch-Events
Gemeinsam den Kochlöffel schwingen und aus frischen Zutaten unter professioneller Anleitung von erfahrenen Köchinnen und Köchen etwas Köstliches zaubern – dafür steht die Firma Genuss-Event mit Sitz an der Konsul-Smidt-Straße 8b. Die Räume am Speicher I bieten Platz für Kochveranstaltungen mit einer Gruppengröße von zehn bis 70 Personen. Während der Kochkurse stehen den Teilnehmenden zwei große Kochinseln, Arbeitstische, hochmoderne Küchengeräte und diverse Utensilien zur Verfügung.
In der Überseestadt gibt es noch weitere Anbieter, die sich dem gemeinsamen Kochen verschrieben haben. Die LA COCINA-Kochschule hat regelmäßig Kurse zu unterschiedlichen kulinarischen Themen im Repertoire. Gekocht wird an der Konsul-Smidt-Straße 8. Die Freuden der italienischen Küche erlebt man stilecht in der Cucina da Egidio, in der sich Restaurant und Kochschule zu einem Ganzen vereinen. Termine für Kochkurse und -events gibt es auf Anfrage.

Kaffee-Seminare
Wie lässt sich köstlicher Kaffee zubereiten? Die Antwort darauf liefern Coffee Workshops, die im Aromatico Coffee Hub, Am Löwenhof 9, stattfinden. Regelmäßig werden unterschiedliche Kaffeeseminare und -schulungen organisiert, wie zum Beispiel Baristakurse, in denen sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die Praxis der professionellen Kaffeezubereitung vermittelt werden. Dabei kommen hochwertige Siebträgermaschinen zum Einsatz. Bei einigen Kursen besteht die Option, die eigene Kaffee- oder Espressomaschine mitzubringen.
Eintauchen in die Welt des Kaffees und zugleich in die Geschichte des Unternehmens Lloyd Caffee können Interessierte in Kaffeeseminaren in der gläsernen Rösterei. Die Seminare bestehen aus drei Modulen: Sie beginnen mit der Besichtigung des Marmorsaals und einem Vortrag über Kaffee HAG. Modul 2 behandelt Lloyd Caffee, die Geschichte des Kaffees und den Weg der Bohne in die Tasse. Im dritten Modul erwartet die Gäste, je nach Verfügbarkeit eine Live-Röstvorführung oder eine anschauliche Erklärung dieses Vorgangs. Abgerundet wird die Tour mit zwei Kaffeeverkostungen.

Kreativ-Workshops
Die DIY-Kurse der "CreativFabrik Überhafen" richten sich an alle Altersgruppen und Fähigkeitsstufen. Ob werkeln, basteln, singen, fotografieren oder upcyclen – für jeden soll etwas Inspirierendes dabei sein. Die Kurse im Gebäude des SchwarzLichtHof bieten eine Oase für alle, die sich kreativ ausprobieren und dabei Spaß haben möchten, so die Geschäftsführerin Claudia Geerken. Die Auswahl wird stetig erweitert und ist online zu finden.

Lebkuchenverkostung
Wer verrückt nach Lebkuchen ist und schon immer wissen wollte, wie diese hergestellt werden, sollte sich einen Termin für eine Verkostung in der Lebkuchen Manufaktur am Fabrikenufer 111 sichern. Bei der Besichtigung der gläsernen Manufaktur steigt den Teilnehmenden der Duft von frisch gebackenen Elisen in die Nase. Wie schön, dass man diese auch verspeisen darf – zusammen mit einem wärmenden Lebkuchen-Punsch oder dem Engelskuss.

Selbstgebranntes
Einen bunten Strauß aus Führungen, Tastings und Workshops offeriert Piekfeine Brände. In der gläsernen Manufaktur am Europahafen, Hoerneckestraße 3, stellt Birgitta Schulze van Loon mehr als 50 Spirituosen in liebevoller Handarbeit her. Bei einer Brennereiführung verfolgen die Besucherinnen und Besucher den Weg von der Frucht bis zum fertigen Destillat. Im Workshop brennen sie aus Obst, Gemüse oder Kräutern ihren eigenen Geist. Auch für Gin-Liebhaberinnen und -Liebhaber gibt es entsprechende Führungen und Workshops. Die Vielfalt des Whiskys lässt sich bei verschiedenen Tastings riechen und schmecken.

Tee-Seminar
Das Tee-Seminar im Schuppen 6 der Berthold Vollers GmbH bietet einen umfassenden Einblick in den Anbau, die Herstellung und die Logistik von Tee. Mit Blick auf eines der größten Teelager Deutschlands werden die wichtigsten Anbauländer, Teesorten sowie die Ernte und Verarbeitung anschaulich erklärt. Exklusive Teemuster zum Sehen und Riechen sowie ein Tee-Tasting ausgewählter Sorten ergänzen das anderthalbstündige Seminar. Organisiert wird dieses Seminar vom Hafenmuseum Bremen.
Weinschulungen
Einmal im Monat veranstaltet Sommelier Jannis Bartsch im Bar rique Winehouse am Ludwig-Franzius-Platz 8 eine Weinverkostung. Innerhalb von drei Stunden probieren die Gäste etwa sieben bis acht Weine zu einem bestimmten Thema. Kulinarisch begleitet wird der Abend mit Brot von Maître Stefan, einem warmen Gericht und Käse aus der Fromagerie.
Im Weinlager von Ludwig von Kapff im Speicher I an der Konsul-Smidt-Straße 8j finden regelmäßig Weinproben statt. Dabei gibt es unter anderem Einblicke in Rebsorten, Anbaugebiete, Länder, Winzer und Hersteller sowie die Geschichten ausgewählter Weine, Schaumweine und Spirituosen.
Aktuelle Termine für eine Reihe von Workshops und Seminaren sind auch in unserem Veranstaltungskalender zu finden.
Erfolgsgeschichten
Wo einst im Hafen Schiffe entladen wurden, wächst mit der Überseestadt Bremen ein Stadtteil, der heute für Innovation, Kreativität und urbanes Leben steht. Doch wie begann alles? Was hat die Entwicklung maßgeblich mitgeprägt? Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine.
Mehr erfahrenDer Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt ist ein Hingucker. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern mit einem Ausblick auf seine künftige Nutzung.
Mehr erfahrenTrotz Krise glänzt die Immobilienwirtschaft in Bremen mit zahlreichen Neubau-Projekten. Acht außergewöhnliche Objekte werden in dieser Liste vorgestellt. Mit dabei das prunkvolle John & Will Silo-Hotel und das neue Bürogebäude SPACE in der Überseestadt.
Mehr erfahren auf der WFB-Website