Moderne Straßen, bessere Fußwege und mehr Aufenthaltsqualität
Stadtentwicklung
Die Überseestadt wächst weiter – und die WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH sorgt dafür, dass die Infrastruktur im Quartier an die neuen Entwicklungen angepasst wird. Hier die wichtigsten Projekte auf einen Blick.
Am Holzhafen
Maßnahme
Im Bereich des Holz- und Fabrikenhafens soll die gepflasterte Straße „Am Holzhafen“ modernisiert und durch eine Verbindungsstraße zur Eduard-Suling-Straße ergänzt werden.
Vorteile
Eine asphaltierte Straße ist für Menschen mit Rollstuhl, Fahrrad oder Kinderwagen angenehmer zu befahren. Des Weiteren werden Lärmemissionen reduziert und es entstehen breitere Fußwege sowie zusätzliche Pkw- Stellplätze. Für mehr Grün sorgt die Bepflanzung mit Straßenbäumen.
Zeitplan
Grundlage für das Vorhaben ist der B-Plan 2444, der sich aktuell in der Bearbeitung befindet. Parallel dazu wird die Straßenplanung erstellt und abgestimmt. Frühestens im Jahr 2024 kann mit der Umsetzung der Baumaßnahme gerechnet werden.
Hilde und Franz
Maßnahme
Mit der zunehmenden Wohnbebauung in der Überseestadt ist auch der Bedarf an Spiel-, Sport- und Erholungsflächen gestiegen. Die Grünflächen Hilde-Adolf-Park und Franz-Pieper-Karree sollen deshalb neugestaltet werden.
Vorteile
Bei der Umgestaltung sollen neben der veränderten Nutzung auch Klimaaspekte und eine bessere Erreichbarkeit der beiden Areale für Fußgänger:innen sowie Radfahrende berücksichtigt werden. In den Parks soll es verschiedene Bereiche zum Spielen und Entspannen mit unterschiedlichen Bepflanzungen und attraktiven Aufenthaltsmöglichkeiten für alle geben.
Zeitplan
Nach einem öffentlichen Beteiligungsverfahren, das auch diverse Workshops mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern umfasste, geht es Ende 2022 in die Planungsphase. Der Start der Umsetzung ist für Ende 2024 vorgesehen.

Kaffeequartier
Maßnahme
Im Kaffeequartier entstehen zwei neue Wohnstraßen – die Grete-Henry-Straße und Marie-Hackfeld-Straße.
Vorteile
In diesem Bereich entsteht durch die Bauvorhaben der DETLEF HEGEMANN Immobilien Management GmbH und der GEWOBA mehr städtischer Wohnraum.
Zeitplan
Die Baumaßnahmen sollen Ende 2023 starten.
Kreuzung Überseetor/Konsul-Smidt-Straße
Maßnahme
An der Ecke Überseetor/Konsul-Smidt-Straße wird die Kreuzung vollständig umgebaut, um das neue Europaquartier anzuschließen. Die Maßnahme umfasst unter anderem die Ausstattung dieses Bereichs mit Ampeln.
Vorteile
Wegen der Ampeln können Fußgängerinnen und Fußgänger die Konsul-Smidt-Straße an dieser Stelle deutlich besser überqueren.
Zeitplan
Die Arbeiten sind im November 2022 gestartet und werden vorausschlich im zweiten Quartal 2023 abgeschlossen sein.
Überseeinsel
Maßnahme
Die Bauarbeiten für das neue Stadtquartier auf dem ehemaligen Kellogg-Quartier sind in vollem Gange. Bei den Planungen sitzen auch Vertreterinnen und Vertreter der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH mit am Tisch. Das Stadtentwicklungsprojekt umfasst auch den Bau neuer Straßen und öffentlicher Parks, deren Instandhaltung nach Fertigstellung bei der Stadt bzw. der WFB liegt.
Vorteile
Auf der Überseeinsel entstehen Wohnungen, Arbeitsplätze, Gastronomie sowie Freizeitangebote für alle Bremerinnen und Bremer. Unter anderem ist eine Eislauffläche geplant.
Zeitplan
Wenn alles nach Plan läuft, könnte etwa 55 Prozent des gesamten Geländes der Überseeinsel im Jahr 2027 fertig sein. Die Fertigstellung des restlichen Teils erfolgt dann ab 2030.

Überseepark
Maßnahme
Rund um die Skateanlage und die beiden Spielfelder im Überseepark werden Lichtmasten zur Beleuchtung aufgestellt.
Vorteile
In den Wintermonaten wird es früh dunkel. Damit die Jugendlichen auch am Abend noch skaten oder Fußball spielen können, soll der beliebte Park eine Beleuchtungsanlage bekommen.
Zeitplan
Die Umsetzung ist für das erste Quartal 2023 geplant.
Waller Sand
Maßnahme
Die Straße „Gustaf-Erikson-Ufer“, die direkt an den Strandpark Waller Sand grenzt, wird ausgebaut. Zudem werden die früher als Baustraßen genutzten Abschnitte der „Hessensteinstraße“ und „Friesensteinstraße“ hergestellt. Die Maßnahme umfasst außerdem die Verlängerung der Überseepromenade sowie die Pflasterung des uferbegleitendes Weges am Waller Sand. Parallel zum Weg wird eine kleine Sitzmauer gebaut.
Vorteile
Durch den finalen Ausbau des Gustaf-Erikson-Ufers verbessert sich nicht nur die Verkehrsanbindung an den Waller Sand, sondern auch die Aufenthaltsqualität rund um den Strandpark. Besucherinnen und Besucher erhalten durch die neue Promenade mehr Platz zum Schlendern und Verweilen.
Zeitplan
Der finale Ausbau des Gustaf-Erikson-Ufers hat im November 2021 begonnen und soll bis Ende 2022 komplett abgeschlossen sein. Das gilt auch für die beschriebenen Maßnahmen am Waller Sand.

Erfolgsgeschichten
Wo einst im Hafen Schiffe entladen wurden, wächst mit der Überseestadt Bremen ein Stadtteil, der heute für Innovation, Kreativität und urbanes Leben steht. Doch wie begann alles? Was hat die Entwicklung maßgeblich mitgeprägt? Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine.
Mehr erfahrenDer Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt ist ein Hingucker. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern mit einem Ausblick auf seine künftige Nutzung.
Mehr erfahrenTrotz Krise glänzt die Immobilienwirtschaft in Bremen mit zahlreichen Neubau-Projekten. Acht außergewöhnliche Objekte werden in dieser Liste vorgestellt. Mit dabei das prunkvolle John & Will Silo-Hotel und das neue Bürogebäude SPACE in der Überseestadt.
Mehr erfahren auf der WFB-Website