Inklusives Wohnen, Arbeiten und Erleben
LebensqualitätGelebte Inklusion im Quartier: Blaue Karawane, Blaue Manege und BlauHaus
Das BlauHaus ist ein bundesweit einzigartiges inklusives Wohnprojekt am Kommodore-Johnsen-Boulevard 11 in der Überseestadt. Die Menschen leben dort selbstbestimmt und in gemeinschaftlicher Verantwortung. Im Zentrum der Anlage hat der Verein Blaue Karawane e. V. mit der Blauen Manege einen Begegnungs- und Veranstaltungsort geschaffen.

BlauHaus
Im BlauHaus leben auf einem knapp 7.800 Quadratmeter großen Grundstück etwa 170 sehr verschiedene Menschen in 84 barrierefreien Wohnungen, verteilt auf zwei Wohngebäude der GEWOBA Bremen. Die Wohnungen reichen von Mikro-Appartements mit 30 Quadratmetern bis hin zu Acht-Zimmer-Wohnungen mit 243 Quadratmetern. Ein begrünter Gartenhof ist ein beliebter Anlaufpunkt für Begegnungen und den gemeinsamen Austausch.
Auf dem Areal betreiben die QUIRL Kinderhäuser eine inklusive Kindertagesstätte mit 60 Betreuungsplätzen. Als Kooperationspartner sind auch der Martinsclub (Betreuung im Quartier) und Inklusive WG Bremen e.V. (8er-WG im BlauHaus) im Projekt mit eingebunden.
Ihr Zusammenleben gestalten die Bewohnerinnen und Bewohner des BlauHaus eigenständig und gemeinschaftlich. Zweimal im Monat tagt ein öffentliches Plenum in der Blauen Manege, in dem aktuelle Fragen und Anliegen besprochen werden. Im Jahr 2023 wurde das inklusive Wohnprojekt mit dem Preis Soziale Stadt ausgezeichnet.
Blaue Manege
Die Werkstätten in der Blauen Manege bieten im Rahmen von offenen Workshops allen Interessierten die Möglichkeit zur handwerklichen und künstlerischen Betätigung. Menschen aus verschiedenen sozialen und wirtschaftlichen Verhältnissen, mit vielfältigen Erfahrungen, Talenten und Beeinträchtigungen kommen hier zusammen.
Derzeit kann man sich in einer Mal-, Keramik-, Theater-, Qigong-, Sing-, Garten- und Musikgruppe verwirklichen. In der Medienwerkstatt entstehen Foto-, Video- und Tonaufnahmen, die das inklusive Leben dokumentieren.
Der lichtdurchflutete, rund 150 Quadratmeter große Veranstaltungsraum verfügt über flexible Trennwände und kann an unterschiedliche Gruppen, Aktivitäten und Veranstaltungen angepasst werden. In der großen Küche wird gemeinsam gekocht, im Begegnungsraum miteinander gefeiert und getanzt, aber auch geplant und diskutiert. Die Blaue Manege bildet das Quartierszentrum für das Leben im BlauHaus-Projekt und in seiner nachbarschaftlichen Umgebung.
Café in der Blauen Manege
Angelehnt an das Café Blau, das es am alten Standort der Blauen Karawane im Speicher XI gab, möchte der Verein in der Blauen Manege ein Café als offenen Treffpunkt für die Nachbarschaftentwickeln. Gesucht werden Menschen, die sich vorstellen können, sich in diesem Bereich ehrenamtlich zu engagieren und das Angebot mitzugestalten.
Blaue Karawane e. V.
Ohne die Blaue Karawane gäbe es das BlauHaus-Projekt nicht. Sie setzt sich seit mehr als 30 Jahren mit verschiedenen künstlerischen und thematischen Aktionen für Inklusion und Gleichberechtigung von “verrückt-normalen” und “normal-verrückten” Menschen ein und hat die Idee des inklusiven Wohnprojektes seit 2007 unbeirrt weiterverfolgt.
Der Verein besteht aus rund 30 festen Mitgliedern sowie vielen Ehrenamtlichen, die die Blaue Manege beleben und sich aktiv an Veranstaltungen in der Überseestadt beteiligen. So macht die Blaue Karawane unter anderem beim Kinderfest mit und bereichert mit einem Café den Flohmarkt des Vereins Kultur vor Ort im Quartier.
Wüna - das Wüstennarrenschiff
Auch über Bremen hinaus tritt der Verein in Erscheinung. Seit 1994 schwimmt “Wüna”, das blaue Wüstennarrenschiff, durch das Land, unter anderem über Weser, Mittellandkanal und Elbe. Mit solchen Aktionen macht sich die Blaue Karawane für die Förderung der Integration von sozial benachteiligten und ausgegrenzten Menschen stark - ebenso mit inklusiven Theaterprojekten und Walk-Acts in mehreren deutschen Städten. “Wüna” ist als Symbol für den Aufbruch ins Unbekannte in eine phantasievolle Begegnung mit dem anderen zu verstehen.
Protesttag
Jährlich nimmt der Verein am Europäischen Protesttag für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderung teil. Dieser ist immer am 5. Mai. Erstmals zog die Blaue Karawane 1985 mit den Blauen Bremer Stadtmusikanten durch Deutschland, um gemeinsam mit dem Blauen Pferd “Marco Cavallo” für die Auflösung psychiatrischer Anstalten zu demonstrieren.
Arbeitskreis Neue Psychiatrie im Bremer Westen
Aus der Initiative der Blauen Karawane heraus ist der Arbeitskreis Neue Psychiatrie im Bremer Westen entstanden. Erklärtes Ziel ist es, den Umbau der Psychiatrie von stationär zu ambulant voranzutreiben. Hierfür sind die Ehrenamtlichen im Gespräch mit der Politik und anderen Akteuren. Der Arbeitskreis trifft sich zweimal im Monat in der Blauen Manege.
Mitmachen und unterstützen
Wer sich in die vielfältigen Angebote und Projekte der Blauen Karawane einbringen möchte, kann sich bei Projektleiterin Simone Scheidl melden unter Telefon 0421 – 3801790 oder per E-Mail: info@blauekarawane.de. Auch wer keine Zeit hat, sich ehrenamtlich zu betätigen, kann den Verein unterstützen und beispielsweise für acht Euro im Monat die Kosten für einen Quadratmeter der Blauen Manege übernehmen.
Erfolgsgeschichten
Wo einst im Hafen Schiffe entladen wurden, wächst mit der Überseestadt Bremen ein Stadtteil, der heute für Innovation, Kreativität und urbanes Leben steht. Doch wie begann alles? Was hat die Entwicklung maßgeblich mitgeprägt? Ein Blick auf die wichtigsten Meilensteine.
Mehr erfahrenDer Diakonissenbunker in der Bremer Überseestadt ist ein Hingucker. Weil viele Menschen nur das auffällige Wandbild an der Fassade kennen, machen wir eine Streiftour durchs Innere des Bunkers – und eine Zeitreise in seine Vergangenheit. Eine Geschichte in Bildern mit einem Ausblick auf seine künftige Nutzung.
Mehr erfahrenTrotz Krise glänzt die Immobilienwirtschaft in Bremen mit zahlreichen Neubau-Projekten. Acht außergewöhnliche Objekte werden in dieser Liste vorgestellt. Mit dabei das prunkvolle John & Will Silo-Hotel und das neue Bürogebäude SPACE in der Überseestadt.
Mehr erfahren auf der WFB-Website