+49 (0) 421 9600-10
1.1.1970 -

Weitgereist und engagiert

Überseestadt

Die Konsul-Smidt-Straße erinnert an den Bremer Kaufmann Johann Smidt

Sie verläuft vom Überseehafen bis zur Straße Hansator: die Konsul-Smidt-Straße. Um die Überseestadt mit einer neuen, attraktiven Verkehrsanbindung zu versehen, wurden im Jahr 2002 der Ausbau des Hansators und der Neubau der Konsul-Smidt-Straße durchgeführt. Diese Erschließung gilt nach wie vor als wichtigste Zufahrt in die Überseestadt und ermöglicht unter anderem nahezu den gesamten Verkehr zum Großmarkt. Benannt wurde diese für den Verkehrsfluss unverzichtbare Straße nach einer Bremer Persönlichkeit, die die Stadt – und die Entwicklung der Hafenwirtschaft – nachhaltig geprägt hat: der Kaufmann Johann Smidt.

Straßenschild: Konsul-Smidt-Straße
Die Konsul-Smidt-Straße erinnert an den Bremer Kaufmann Johann Smidt. © WFB/Christine Peters

Ein Hanseat reist um die Welt

Johann Smidt wurde am 20. Mai 1839 als Sohn des Bremer Richters Dr. jur. Johann Hermann Smidt und Enkel des legendären gleichnamigen Bremer Bürgermeisters in der Hansestadt geboren. Nach einer Kaufmannslehre bei der Firma Louis F. Kalkmann & Co. in Bremen reiste der junge Johann Smidt im Jahr 1860 ins indische Kalkutta, wo er bis 1862 in der Firma Johann Philipp Schneider tätig war, um danach gemeinsam mit Johannes Schröder die Firma Schröder, Smidt & Co. zu gründen. In Kalkutta wurde er zum Konsul für Bremen ernannt, im März 1868 folgte seine Ernennung zum deutschen Bundeskonsul. 1873 kehrte er schließlich in seine Heimatstadt zurück. Dort beteiligte sich Smidt – neben seiner Tätigkeit als Außenhandelskaufmann, die nach wie vor Auslandsreisen, zum Beispiel nach Nordamerika mit sich brachte – aktiv am öffentlichen Leben. So wurde er 1884 zum Mitglied der Handelskammer gewählt, ab 1889 war er zudem Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Bremens Zukunft im Blick

1898 wurde Johann Smidt, der 1869 Marie Achelis geheiratet hatte und mit ihr sechs Kinder bekommen sollte, Rechnungsführer der Deputation für Häfen und Eisenbahnen. Vor allem Bremens Entwicklung als Übersee-Handelsstadt lag ihm am Herzen, so engagierte er sich etwa für den Zollanschluss, den Freihafenbau sowie die Weserkorrektur – bei diesem von Ludwig Franzius geleiteten Projekt übernahm Smidt die Finanzplanung. 1886 wurde er Rechnungsführer des Tonnen- und Bakenamts, unter seiner Rechnungsführung wurde unter anderem die erste Befeuerung der Unterweserstrecke Bremen–Bremerhaven angelegt, weitläufiges Gelände nahe der neuen Häfen gekauft sowie wichtige Hafenbauten in Bremen und Bremerhaven durchgeführt. Schon früh erkannte Smidt als Mitglied des Verwaltungsrats der Sparkasse Bremen eine drohende Wohnungsnot durch den Freihafenbau bedingten Abriss vieler Häuser und den Zuzug Auswärtiger. Deshalb erwarb er auf eigenes Risiko ein Grundstück in der Nähe des Freihafens, das er dem von ihm mitgegründeten Gemeinnützigen Bremer Bauverein zur Verfügung stellte. Auch den Verein „Volksheim“ sowie die 1888 von Albert Haasemann gegründete „Jute-Spinnerei und Weberei Bremen“, im Volksmund nur „Jute“ genannt, unterstützte er. Darüber hinaus war er Vorstandsmitglied bei der Jacobi-Bruderschaft, saß im Aufsichtsrat des Norddeutschen Lloyds, setzte sich für den Bremer Bürgerpark ein und war Rechnungsführer beim Bremer Gartenbauverein.

Die Konsul-Smidt-Straße in der Überseestadt
Sie verläuft vom Überseehafen bis zur Straße Hansator. © WFB/Jonas Ginther

Im Überseestadt-Newsletter informieren wir etwa alle drei Monate über weitere Straßen und ihre Namen. Hier geht´s zum kostenfreien Newsletter-Abo.


Weitere Informationen zur Überseestadt Bremen, Ansiedlung und Vermarktung erhalten Sie bei Dagmar Nordhausen, Tel. +49 (0)421 9600 252, dagmar.nordhausen@wfb-bremen.de, und Jons Abel, Tel. +49 (0)421 9600 613, jons.abel@wfb-bremen.de.


Autorin: Hayat Issa

Erfolgsgeschichten


Gesundheit
19.12.2024
Hausarztpraxis eröffnet 2025

Mit der Praxiseröffnung von Georgios Koukos erweitert das Unternehmen DRVN ab Januar 2025 sein medizinisches Angebot für die Überseestadt. Zuletzt hatte Orthopäde Detlef Frobese seinen Sitz in das neue Gesundheits- und Präventionszentrum unter dem Dach des Schuppen Eins verlegt.

Mehr erfahren
Unternehmen
17.12.2024
Auf nachhaltigen Socken unterwegs

Als Kunstprojekt gestartet, hat sich das Bremer Start-up ooley mit seinen nachhaltigen Designsocken am Markt etabliert. Gestaltet wird im Schuppen Eins in der Überseestadt, produziert wird in Italien, verkauft wird in 150 Geschäften sowie online. Im Sortiment sind auch Sockenmotive mit Lokalkolorit, sei es die Weser oder der Grünkohl.

Mehr erfahren auf der WFB-Website
Kultur
21.11.2024
Kein Schiff wird kommen

Einst herrschte im Überseehafen rege Betriebsamkeit. Wo Schiffe aus aller Welt an- und ablegten und Container verladen wurden, wächst heute die Überseestadt. In ihrem künstlerisch verdichteten Audiowalk lässt Regisseurin Katrin Bretschneider den ehemaligen Hafen durch Musik, Klänge, O-Töne und vereinzelte Bilder vor dem inneren Auge eine Zeit lang wieder auferstehen.

Mehr erfahren